-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 2
/
Copy pathedomi.ini
691 lines (551 loc) · 29.6 KB
/
edomi.ini
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
# ==========================================================================================================================================
# EDOMI Basis-Konfiguration
#
# Achtung: Sämtliche Änderungen werden erst nach einem Neustart (Reboot) des Servers übernommen - ein Neustart von EDOMI genügt nicht!
#
# Wichtig: Es dürfen ausschließlich die Wertzuweisungen der Parameter modifziert werden, nicht jedoch die Dateistruktur oder Kommentare!
#
# Die Einstellungen können komfortabel auf der Administrationsseite (Verwaltung) angepasst werden.
# Ein Bearbeiten dieser Datei ist zudem mit einem UTF-8-fähigen Texteditor möglich.
#
# Hinweise:
# - Whitespace ist erlaubt: Parameter = Wert
# - Strings müssen mit '' umschlossen werden (einfache Anführungszeichen!)
# - Bool-Werte sind true oder false (ohne '')
# - Beispiele:
# String-Parameter = 'EDOMI'
# Numerischer-Parameter = 123
# Bool-Parameter = true
# - Achtung: Strings dürfen keine einfachen Anführungszeichen enthalten!
# - erlaubt: 'EDOMIs Einstellungen'
# - nicht erlaubt: 'EDOMI's Einstellungen'
# ==========================================================================================================================================
# EDOMI-Version (x.yy)
# Achtung: Die Versionsangabe wird automatisch angepasst und darf keinesfalls modifiziert werden!
global_version='2.03'
# //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
# Grundeinstellungen
# //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
# ---------------------------------------------------------------------
# Installation
# ---------------------------------------------------------------------
# IP-Adresse
# Die IP-Adresse des EDOMI-Servers im lokalen Netzwerk.
# Diese Einstellung wurde i.d.R. bereits vom Installations-Script angepaßt. Änderungen auf Betriebssystem-Ebene müssen hier ggf. übernommen werden.
# '192.168.0.1' (als Beispiel) = IP-Adresse manuell festlegen
# 'auto' = IP-Adresse automatisch ermitteln (bei jedem Reboot des Servers)
# '' = wie 'auto'
global_serverIP='192.168.0.235'
# IP-Adresse: Visualisierung (Websocket)
# Im Normalfall ist diese Angabe mit der IP-Adresse des EDOMI-Servers identisch (s.o.). Einige Umgebungen (z.B. Docker-Container) benötigen u.U. die IP-Adresse des Containers, um die Websocket-Verbindung aufzubauen.
# '192.168.0.1' (als Beispiel) = IP-Adresse manuell festlegen
# 'auto' = IP-Adresse automatisch ermitteln (bei jedem Reboot des Servers)
# '' = IP-Adresse ist mit der IP-Adresse des EDOMI-Servers identisch (Normalfall)
global_visuIP=''
# IP-Adresse: KNX-Socket (UDP-Socket-Binding)
# Im Normalfall ist diese Angabe mit der IP-Adresse des EDOMI-Servers identisch (s.o.). Einige Umgebungen (z.B. Docker-Container) benötigen u.U. die IP-Adresse des Hostsystems, um die KNX-Socket-Verbindung aufzubauen.
# '192.168.0.1' (als Beispiel) = IP-Adresse manuell festlegen
# 'auto' = IP-Adresse automatisch ermitteln (bei jedem Reboot des Servers)
# '' = IP-Adresse ist mit der IP-Adresse des EDOMI-Servers identisch (Normalfall)
global_knxIP=''
# Zeitzone
# Wichtig: Die hier angegebene Zeitzone sollte mit der Zeitzone des Betriebssystems übereinstimmen!
# Beispiel: 'Europe/Berlin' = Deutschland (siehe http://php.net/manual/en/timezones.php)
set_timezone='Europe/Berlin'
# mySQL: IP-Adresse bzw. Host
# Der Default-Hostname bei der Installation ist "localhost" bzw. "127.0.0.1".
# Hinweis: Bei einer leeren Angabe wird über interne Unix-Sockets (statt über TCP/IP) kommuniziert.
global_sqlHost='127.0.0.1'
# mySQL: Benutzername
# Der Default-Benutzer bei der Installation ist "root".
global_sqlUser='root'
# mySQL: Passwort
# Das Default-Passwort bei der Installation ist leer.
global_sqlPass=''
# //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
# Konfiguration
# //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
# ---------------------------------------------------------------------
# Backup
# ---------------------------------------------------------------------
# Backup-Verzeichnis
# Wichtig: Der Backup-Pfad darf nicht(!) innerhalb des EDOMI-Pfades (/usr/local/edomi) liegen!
# Das Verzeichnis muss nicht unbedingt existieren, es wird ggf. automatisch erzeugt.
BACKUP_PATH='/var/edomi-backups'
# Automatische Backups
# Täglich um 00:00 Uhr wird ggf. automatisch ein Backup erstellt.
# Die Backups werden im Backup-Verzeichnis abgelegt und automatisch wieder gelöscht.
# true = aktiviert
# false = deaktiviert
global_autoBackup=true
# Speicherdauer der automatisch erstellten Backups
# Bei jedem Start von EDOMI und täglich um 00:00:00 Uhr werden automatisch erstellte Backups ggf. gelöscht, sofern die Backup-Datei älter ist als x Tage.
# 1..oo = Tage
global_backupKeep=7
# ---------------------------------------------------------------------
# Protokollierung
# ---------------------------------------------------------------------
# System-Logs
# Hier werden sämtliche systemrelevanten Ereignisse protokolliert (z.B. Startvorgang, Statusmeldungen, etc.).
# 0 = deaktiviert
# 1 = Text-Format
# 2 = HTML-Format
global_logSysEnabled=2
# Fehler-Logs
# Hier werden sämtliche Fehler protokolliert, die während der Laufzeit auftreten.
# 0 = deaktiviert
# 1 = Text-Format
# 2 = HTML-Format
global_logErrEnabled=2
# Visu-Logs
# Hier werden Visualisierungsereignisse protokolliert (z.B. Logins, Logouts, etc.).
# 0 = deaktiviert
# 1 = Text-Format
# 2 = HTML-Format
global_logVisuEnabled=2
# Logik-Logs
# Hier werden bei Bedarf Logikabläufe protokolliert (Logikmonitor).
# Diese Einstellung legt nur das Ausgabeformat des Logikmonitors fest. Der Logikmonitor selbst wird mit Hilfe der Datei logicmonitor.ini konfiguriert.
# 0 = deaktiviert (diese Einstellung hat Priorität gegenüber der Logikmonitor-Konfiguration mit Hilfe der Datei logicmonitor.ini)
# 1 = Text-Format
# 2 = HTML-Format
global_logLogicEnabled=2
# Monitor-Logs
# Hier werden u.a. alle Wertänderungen von Kommunikationsobjekten protokolliert.
# 0 = deaktiviert (diese Einstellung hat Priorität gegenüber dem System-KO[6])
# 1 = Text-Format
# 2 = HTML-Format
global_logMonEnabled=2
# Monitor-Logs: System-KO[6] ignorieren
# Das System-KO[6] kann bei Bedarf von dieser Einstellung übersteuert werden und wird dann ignoriert.
# 0 = System-KO[6] nicht übersteuern
# 1 = System-KO[6] ignorieren und nur KNX-GAs protokollieren
# 2 = System-KO[6] ignorieren und nur interne KOs protokollieren
# 3 = System-KO[6] ignorieren und KNX-GAs und interne KOs protokollieren
global_logMonForce=0
# Individual-Logs
# Hier werden bei Bedarf spezielle Ereignisse protokolliert (z.B. KNX-Kommunikation, spezielle Logikbausteine, etc.).
# 0 = deaktiviert
# 1 = Text-Format
# 2 = HTML-Format
global_logCustomEnabled=2
# Speicherdauer: System-Logs
# Die Log-Datei wird automatisch gelöscht, wenn der letzte Schreibzugriff (Log-Eintrag) mehr als x Tage zurückliegt.
# 1..oo = Tage
global_logSysKeep=7
# Speicherdauer: Fehler-Logs
# Die Log-Datei wird automatisch gelöscht, wenn der letzte Schreibzugriff (Log-Eintrag) mehr als x Tage zurückliegt.
# 1..oo = Tage
global_logErrKeep=7
# Speicherdauer: Visu-Logs
# Die Log-Datei wird automatisch gelöscht, wenn der letzte Schreibzugriff (Log-Eintrag) mehr als x Tage zurückliegt.
# 1..oo = Tage
global_logVisuKeep=7
# Speicherdauer: Logik-Logs (Logikmonitor)
# Die Log-Datei wird automatisch gelöscht, wenn der letzte Schreibzugriff (Log-Eintrag) mehr als x Tage zurückliegt.
# 1..oo = Tage
global_logLogicKeep=7
# Speicherdauer: Monitor-Logs
# Die Log-Datei wird automatisch gelöscht, wenn der letzte Schreibzugriff (Log-Eintrag) mehr als x Tage zurückliegt.
# 1..oo = Tage
global_logMonKeep=2
# Speicherdauer: Individual-Logs
# Die Log-Datei wird automatisch gelöscht, wenn der letzte Schreibzugriff (Log-Eintrag) mehr als x Tage zurückliegt.
# 1..oo = Tage
global_logCustomKeep=1
# Separator-Zeichenkette für Logs im Text-Format
# Zeichenkette (oder einzelnes Zeichen) zur Trennung der einzelnen Log-Variabeln
# Achtung: Erlaubt sind nur lesbare ASCII-Zeichen (z.B. '///'). Nicht erlaubt sind Angaben wie chr(9) oder ähnliches!
# Wird eine leere Zeichenkette angegeben (Default), wird automatisch das TAB-Zeichen verwendet.
global_logTextSeparator=''
# Statistik täglich um 00:00 Uhr protokollieren
# CPU-Last etc. werden auf der Konsole und im System-Log protokolliert.
# true = aktiviert
# false = deaktiviert
global_daylyStats=true
# Unbekannte Gruppenadressen (GAs) protokollieren
# Empfangene Gruppenadressen, die EDOMI nicht bekannt sind, können je nach Log-Einstellungen in den entsprechenden Logs protokolliert werden.
# 0 = nicht protokollieren (unbekannte GAs werden vollständig ignoriert, auch im Live-Monitor und in der Live-Statistik)
# 1 = nur im Fehler-/Individual-Log und in der Live-Statistik protokollieren
# 2 = nur im Monitor-Log und im Live-Monitor protokollieren
# 3 = vollständig protokollieren (1+2)
global_knxUnknownGA=3
# KNX-Kommunikation detailiert protokollieren
# Bei Bedarf können detailierte Informationen zur KNX-Kommunikation in einem Individual-Log bzw. im Fehler-Log protokolliert werden.
# Hinweis: Es wird ggf. ein Individual-Log mit dem Namen "PROC_KNX" angelegt (Individual-Logs müssen ggf. aktiviert sein).
# 0 = deaktiviert
# 1 = nur Fehler loggen (nur im Fehler-Log)
# 2 = nur Fehler loggen (nur im Individual-Log)
# 3 = nur Fehler loggen (im Fehler-Log und im Individual-Log)
# 4 = Debug-Modus: gesamte Kommunikation einschließlich Fehlern loggen (nur im Individual-Log)
global_logTraceLevelKnx=1
# Visualisierung: Websocket-Kommunikation detailiert protokollieren
# Bei Bedarf können detailierte Informationen zur Websocket-Kommunikation in einem Individual-Log protokolliert werden.
# Hinweis: Es wird ggf. ein Individual-Log mit dem Namen "PROC_VISU" angelegt (Individual-Logs müssen ggf. aktiviert sein).
# 0 = deaktiviert
# 1 = nur Fehler loggen (nur im Fehler-Log)
# 2 = nur Fehler loggen (nur im Individual-Log)
# 3 = nur Fehler loggen (im Fehler-Log und im Individual-Log)
# 4 = Debug-Modus: gesamte Kommunikation einschließlich Fehlern loggen (nur im Individual-Log)
global_logVisuWebsocket=1
# Statistikdaten übermitteln
# Zur Optimierung von EDOMI werden ggf. statistische Daten beim erstmaligen Aufruf der Administrationsseite an Google-Analytics übermittelt.
# Hinweis: Diese Option wird bei jedem EDOMI-Update automatisch aktiviert, kann jedoch nach dem Update auf Wunsch wieder deaktiviert werden.
# true = aktiviert
# false = deaktiviert
global_logStatistics=true
# ---------------------------------------------------------------------
# Warnungen
# ---------------------------------------------------------------------
# Warnung bei Abweichung von Client- und Server-Zeit
# Bei einer Abweichung zwischen Client- und Server-Zeit von mehr als x Minuten wird eine Warnung auf der Statusseite angezeigt.
# 0 = deaktiviert
# 1..oo = Minuten
global_dateTimeWarning=0
# Email-Warnung bei CPU/RAM/HDD-Problemen
# Um 00:00 Uhr wird ggf. eine Warnung per Email versendet, sofern zu diesem Zeitpunkt(!) Probleme mit CPU, RAM oder HDD bestehen.
# ACHTUNG: Es muss ein Live-Projekt aktiviert sein, um diese Funktion nutzen zu können!
# true = aktiviert
# false = deaktiviert
global_daylyWarnMail=false
# Email-Warnung bei ungeplantem Reboot
# Bei einem ungeplanten Reboot (z.B. Absturz) von EDOMI wird eine Warnung per Email gesendet.
# ACHTUNG: Es muss ein Live-Projekt aktiviert sein, um diese Funktion nutzen zu können!
# true = aktiviert
# false = deaktiviert
global_mailNotifyOnReboot=false
# ---------------------------------------------------------------------
# Administration
# ---------------------------------------------------------------------
# Refreshzeit der Statusseite
# Die EDOMI-Statusseite wird in diesem Intervall aktualisiert.
# 1..oo = Millisekunden
global_adminRefresh=1000
# maximale Anzahl der KNX-Telegramme im Live-Monitor
# Hinweis: Eine zu hohe Anzahl kann die Performance des Live-Monitors beeinträchtigen.
# 1..1000 = Anzahl
global_koMonMaxCount=250
# Verhalten nach Projektaktivierung
# true = nach dem Erstellen des Live-Projekts wird automatisch ein Reboot ausgeführt
# false = es erfolgt nur ein Neustart von EDOMI (kein Reboot)
global_liveAutoReboot=false
# Wartezeit nach Projektaktivierung
# 0..oo = Wartezeit in Sekunden, bis nach einer erfolgreichen Projektaktivierung EDOMI automatisch gestartet wird (Neustart oder Reboot - je nach Einstellung)
global_liveAutostart=5
# Default-Z-Index beim Erstellen eines Visuelements
# Beim Erstellen eines neuen Visuelements wird dieser Z-Index als Defaultwert verwendet.
# 0..oo = Z-Index
global_adminVEzindex=0
# Default-Schriftart(en)
# Es können ggf. mehrere Schriftarten durch Komma getrennt angegeben werden (falls eine Schriftart nicht verfügbar ist).
global_adminFont='EDOMIfont,Lucida Grande,Arial'
# beim Duplizieren/Kopieren von Elementen das Suffix "-KOPIE" an den Namen der Kopie anhängen
# true = Suffix "-KOPIE" anhängen
# false = kein Suffix anhängen
global_duplicateSuffix=false
# Logikeditor: Farbschema für Logikbausteine festlegen
# 0 = dunkle Logikbausteine
# 1 = helle Logikbausteine
global_logicStyleTheme=1
# Logikeditor: Darstellung von Ausgangsboxen mit nur einem Eingang modifizieren
# Hinweis: In der Logikbaustein-Vorschau wird diese Einstellung ignoriert.
# 0 = gewöhnliche Darstellung (wie alle anderen Logikbausteine)
# 9 = einzeilig, Bemerkung unterhalb, Titel (vollständig) rechts neben der Ausgangsbox
# 1 = einzeilig, Bemerkung unterhalb, Titel (vollständig) zwischen Eingang und Ausgang
# 13 = einzeilig, Bemerkung unterhalb, Titel (nur ID) rechts neben der Ausgangsbox
# 5 = einzeilig, Bemerkung unterhalb, Titel (nur ID) zwischen Eingang und Ausgang
# 11 = einzeilig, Bemerkung rechts, Titel (vollständig) rechts neben der Ausgangsbox
# 3 = einzeilig, Bemerkung rechts, Titel (vollständig) zwischen Eingang und Ausgang
# 15 = einzeilig, Bemerkung rechts, Titel (nur ID) rechts neben der Ausgangsbox
# 7 = einzeilig, Bemerkung rechts, Titel (nur ID) zwischen Eingang und Ausgang
global_logicStyleOutbox=0
# ---------------------------------------------------------------------
# Visualisierung
# ---------------------------------------------------------------------
# Websocket: TCP-Port
# Die Websocket-Verbindung wird über diesen Port hergestellt.
# Achtung: Dieser Port darf nicht von anderen Diensten genutzt werden und darf nicht z.B. durch eine Firewall blockiert sein.
global_visuWebsocketPort=8080
# Intervall: Ereignisüberwachung
# In diesem Intervall wird ermittelt, ob ein Ereignis (Visualarm, Warnungen, etc.) verfügbar ist.
# Falls mindestens 1 Ereignis vorliegt, wird die betreffende Visu aktualisiert und z.B. die geforderte Visuseite aufgerufen.
# 0..oo = Intervall in Millisekunden (empfohlen: 500..1000)
global_visuWebsocketEvent=1000
# Intervall: KO-Überwachung
# In diesem Intervall wird ermittelt, ob ein KO-Wert geändert worden ist.
# Falls mindestens 1 geänderter KO-Wert vorliegt, wird die angezeigte Visuseite aktualisiert.
# 0..oo = Intervall in Millisekunden (empfohlen: 100..300)
global_visuWebsocketKo=200
# Default-Schriftart(en)
# Diese Schriftarten werden für die Visuelemente verwendet, falls keine Schriftart für ein Visuelement definiert wurde.
# Es können ggf. mehrere Schriftarten durch Komma getrennt angegeben werden (falls eine Schriftart nicht verfügbar ist).
# Änderungen werden erst bei einer Projektaktivierung wirksam!
global_visuFont='EDOMIfont,Lucida Grande,Arial'
# Default-Schriftgröße
# Diese Schriftgröße wird für die Visuelemente verwendet, falls keine Schriftgröße für ein Visuelement definiert wurde.
# Änderungen werden erst bei einer Projektaktivierung wirksam!
# 1..oo = Pixel
global_visuFontSize=10
# Hintergrundfarbe
# Diese Hintergrundfarbe wird für das Browserfenster einer Visualisierung verwendet (wenn die Visualisierung kleiner ist als das Browserfenster, wird der freie Bereich mit dieser Farbe aufgefüllt).
# Änderungen werden erst bei einer Aktualisierung des Browserfensters wirksam!
# Format: '#RRGGBB' als Hex-Werte
global_visuBgColor='#343434'
# ---------------------------------------------------------------------
# Logik
# ---------------------------------------------------------------------
# Minimale Wartezeit der Hauptschleife
# 0..oo = Millisekunden
global_logicWaitMin=10
# Maximale Wartezeit der Hauptschleife
# 0..oo = Millisekunden
global_logicWaitMax=100
# Erkennung von Logik-Schleifen
# Ab einer definierten Anzahl von Iterationen wird die Verkettung von Logikbausteinen abgebrochen.
# 0 = deaktiviert (kann bei einer vorhandenen Logik-Schleife zum Einfrieren (Endlosschleife) von EDOMI führen!)
# 1..oo = maximale Anzahl der Verkettungen (Iterationen) bis zum Abbruch
global_logicLoopMax=5000
# ---------------------------------------------------------------------
# Queue
# ---------------------------------------------------------------------
# Maximale Ausführungs-Rate für Queue-Befehle
# 1..oo = Befehle pro Sekunde (für alle Befehlstypen in summa)
global_cmdQueueMaxRate=10
# Maximale Ausführungszeit für Queue-Befehle
# Begrenzt die maximale Ausführungszeit von Queue-Befehlen.
# 0 = unbegrenzte Ausführungszeit (Achtung: Bei Singletask-Befehlen ist der entsprechende Befehlstyp u.U. im Fehlerfall dauerhaft blockiert)
# 1..oo = maximale Ausführungszeit in Sekunden (die Überprüfung erfolgt jedoch nur alle 15 Minuten, daher ist diese Angabe als Mindestwert zu verstehen)
global_cmdQueueTimeout=600
# ---------------------------------------------------------------------
# Kameras
# ---------------------------------------------------------------------
# Pufferzeit (Cache) für Kamerabilder
# Das Kamerabild wird nur alle x Sekunden von einer Kamera abgerufen - zwischenzeitlich wird es aus einem Zwischenspeicher abgerufen.
# Dies spart Kameraresourcen (z.B. bei mehreren Ansichten der selben Kamera).
# 0 = Puffern deaktivieren
# 1..oo = Pufferzeit in Sekunden
global_camLiveMaxRefresh=1
# Fehler protokollieren
# Falls beim Abrufen eines Kamerabildes ein Fehler auftritt, kann die Protokollierung des Fehlers im Fehler-Log eingeschränkt oder unterdrückt werden.
# 2 = Kamera-Fehler werden stets protokolliert
# 1 = Kamera-Fehler werden nur 1x täglich protokolliert
# 0 = Kamera-Fehler werden nicht protokolliert
global_logLevelCam=2
# ---------------------------------------------------------------------
# Diverses
# ---------------------------------------------------------------------
# Datenbanken automatisch reparieren
# Bei jedem Start werden alle Datenbanken überprüft. Wenn ein Problem festgestellt wird, kann die Datenbank ggf. automatisch repariert werden.
# Achtung: Eine automatische Reparatur ist nicht immer möglich. Unter Umständen kann die Datenbank irreperabel beschädigt werden!
# true = aktiviert
# false = deaktiviert
global_dbAutoRepair=true
# WAN-IP des Servers ermitteln
# Die öffentliche Server-IP wird beim Start und in der Folge alle 60 Minuten abgefragt und in das System-KO[3] geschrieben.
# Die IP wird bei jedem(!) Start ins System-KO[3] geschrieben (das KO ist nicht remanent), danach jedoch nur bei Änderung.
# 0 = deaktiviert
# 1 = Fritzbox abfragen (TR-064 muss auf der Fritzbox konfiguriert sein)
# 2 = Webdienst abfragen (http://ipecho.net/plain)
# 3 = EDOMI-Server abfragen (currently not possible)
global_serverWANIP=0
# Heartbeat-URL
# Alle 60 Minuten wird ggf. diese URL aufgerufen.
# Ziel-URL kann z.B. ein Watchdog-Dienst sein, um bei einem Ausbleiben der Rückmeldung informiert zu werden.
# An die URL werden automatisch folgende GET-Parameter angehängt: ?date=[tt.mm.jjjj]&time=[hh:mm:ss]
# Format der URL: http://www.xyz.de
# '' = deaktiviert
global_serverHeartbeat=''
# Tägliche Überprüfung auf automatische Updates
# Täglich um Mitternacht wird ggf. ermittelt, ob ein EDOMI-Update verfügbar ist (das System-KO [12] wird ggf. auf den Wert 1 gesetzt).
# true = aktiviert
# false = deaktiviert
global_autoupdate=true
# URL für automatische Updates
# Unter dieser URL sind die Update-Dateien für das automatische Update abgelegt.
# Achtung: Eine leere oder ungültige Angabe führt dazu, dass keine automatischen Updates zu Verfügung stehen.
# '' = automatische Updates deaktivieren
global_urlAutoupdate='http://62.75.208.51/download/updates'
# Konsole: Statusausgabe
# Auf der physischen Konsole (Bildschirm) wird sekündlich die aktuelle Uhrzeit ausgegeben. Dies führt bei manchen Systemen zu einem erhöhten Log-File-Volumen (z.B. Docker) und kann daher limitiert werden.
# true = die Ausgabe der Uhrzeit erfolgt jede Sekunde
# false = die Ausgabe der Uhrzeit erfolgt alle 60 Minuten (und beim Start)
global_serverConsoleInterval=true
# //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
# Module
# //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
# ---------------------------------------------------------------------
# Modul-Aktivierung
# ---------------------------------------------------------------------
# Modul: Email-Gateway
# Aktiviert oder deaktiviert das Modul "Email-Gateway" (Konfiguration des Moduls erforderlich!)
# true = aktiviert
# false = deaktiviert
global_emailGatewayActive=false
# Modul: KNX-Gateway
# Aktiviert oder deaktiviert das Modul "KNX-Gateway" (Konfiguration des Moduls erforderlich!)
# true = aktiviert
# false = deaktiviert
global_knxGatewayActive=false
# Modul: Telefonie-Gateway
# Aktiviert oder deaktiviert das Modul "Telefonie-Gateway" (Konfiguration des Moduls erforderlich!)
# true = aktiviert
# false = deaktiviert
global_phoneGatewayActive=false
# Modul: Anrufmonitor
# Aktiviert oder deaktiviert das Modul "Anrufmonitor" (Konfiguration des Moduls erforderlich!)
# true = aktiviert (Telefonie-Gateway erforderlich)
# false = deaktiviert
global_phoneMonitorActive=false
# Modul: IRtrans
# Aktiviert oder deaktiviert das Modul "IRtrans" (Konfiguration des Moduls erforderlich!)
# true = aktiviert
# false = deaktiviert
global_irGatewayActive=false
# Modul: Digitaler Videorekorder (DVR)
# Aktiviert oder deaktiviert das Modul "DVR" (Konfiguration des Moduls erforderlich!)
# Hinweis: Bei deaktiviertem Modul können vorhandene Aufzeichnungen dennoch eingesehen und bearbeitet werden.
# true = aktiviert
# false = deaktiviert
global_dvrActive=false
# ---------------------------------------------------------------------
# Modul-Konfiguration: Email-Gateway
# ---------------------------------------------------------------------
# SMTP-Server
# URL des Emailservers zum Senden von Emails.
global_mailHost=''
# SMTP-Port
# TCP-Port des Emailservers.
global_mailPort=587
# Authentifizierung
# Der Emailserver erwartet i.d.R. eine verschlüsselte Authentifizierung/Kommunikation des Clients.
# 'tls' = TLS
# 'ssl' = SSL
# '' = keine Authentifizierung
global_mailSecure='tls'
# Login
# Nutzername/Login des Email-Accounts.
global_mailLogin=''
# Passwort
# Passwort des Email-Accounts.
global_mailPassword=''
# Absender-Adresse
# Diese Email-Adresse wird als Absender verwendet.
global_mailFromAdr=''
# Standard-Empfänger-Adresse
# An diese Email-Adresse werden alle Nachrichten versendet, falls kein anderer Empfänger angegeben wurde.
global_mailDefaultToAdr=''
# ---------------------------------------------------------------------
# Modul-Konfiguration: KNX-Gateway
# ---------------------------------------------------------------------
# KNX-IP-Router: IP-Adresse
# Die statische IP-Adresse der KNX-IP-Schnittstelle/-Router.
global_knxRouterIp='192.168.0.6'
# KNX-IP-Router: UDP-Port
# Über diesen Port wird die UDP-Verbindung initialisiert.
global_knxRouterPort=3671
# KNX-IP-Router: gewünschter UDP-Port für den Control-Endpoint
# Dieser Port ist frei wählbar, darf aber nicht anderweitig genutzt werden.
global_cEserverPort=50000
# KNX-IP-Router: gewünschter UDP-Port für den Data-Endpoint
# Dieser Port ist frei wählbar, darf aber nicht anderweitig genutzt werden.
global_dEserverPort=50001
# maximale Wartezeit beim Aufbau der Verbindung zum KNX-IP-Router in Sekunden
# Beim Start von EDOMI wird die Verbindung zum KNX-IP-Router innerhalb dieser Zeitspanne aufgebaut.
global_knxConnectionTimeout=300
# maximale Telegramrate
# EDOMI sendet mit maximal dieser Telegrammrate auf den KNX-Bus.
# Je nach Auslastung kann die Telegrammrate auch geringer ausfallen, obwohl ein größerer Wert angegeben wurde.
# 1..oo = Telegramme pro Sekunde (die Telegrammrate sollte i.d.R. nicht größer als 20 sein)
global_knxMaxSendRate=20
# InitScan: maximale Anzahl der Abfragen (Requests)
# Die entsprechend definierten Gruppenadressen werden ggf. mehrfach abgefragt, falls keine Antwort (Response) erfolgt.
# 1..oo = Anzahl der Abfragen pro Gruppenadresse
global_InitScanTry=3
# InitScan: Anzahl der Überprüfungen pro Abfrage
# Nach jeder Abfrage wird auf die Antwort der Busteilnehmer gewartet.
# Jeder Wartezyklus dauert etwa 1 Sekunde.
# 1..oo = Anzahl der Zyklen
global_InitScanTryCheck=30
# InitScan: normale Telegramme (Write) auch akzeptieren
# Statt ausschließlich auf Response-Telegramme zu warten, können bei Bedarf auch gewöhnliche Write-Telegramme als Antwort akzeptiert werden
# true = Write-Telegramme auch akzeptieren
# false = nur Response-Telegramme akzeptieren
global_InitScanWrite=false
# KNX-Gateway: minimale Wartezeit der Hauptschleife
# 0..oo = Millisekunden
global_knxWait=10
# Heartbeat-Intervall
# Mit diesem Intervall wird der Heartbeat an den KNX-IP-Router gesendet, um die Verbindung aufrecht zu erhalten.
# 1..oo = Interval in Sekunden
global_knxHeartbeat=30
# Heartbeat-Timeout
# Nach Ablauf dieser Zeit wird eine ausbleibende Heartbeat-ACK als Verbindungsfehler gewertet.
# 1..oo = Timeout in Sekunden
global_knxHeartbeatTimeout=5
# Open-Timeout
# Nach Ablauf dieser Zeit wird eine ausbleibende Open-ACK als Verbindungsfehler gewertet.
# 1..oo = Timeout in Sekunden
global_knxOpenTimeout=10
# Senden-Timeout
# Timeout für ACK und Quittungs-Telegramm.
# 1..oo = Timeout in Sekunden
global_knxWriteTimeout=1
# Statistik: Sende-/Empfangsrate in diesem Intervall mitteln
# Die Sende-/Empfangsrate wird mittelwertig in diesem Intervall berechnet.
# 1..oo = Intervall in Sekunden
global_knxRateInterval=1
# Verhalten bei abweichendem Sequence-Counter
# Wenn der Sequence-Counter um mehr als 1 Zähler vom Sollwert abweicht, kann die Verbindung optional neu aufgebaut werden.
# true = Telegramm verwerfen und Verbindung neu aufbauen (nicht Spezifikations-konform!)
# false = Telegramm verwerfen
global_knxReconnectOnSeqErr=false
# Abweichenden Sequence-Counter protokollieren
# Wenn der Sequence-Counter vom Sollwert abweicht, wird dies optional protokolliert.
# true = abweichenden Sequence-Counter protokollieren
# false = deaktivieren (in der Statistik ebenfalls ignorieren)
global_knxLogSeqErr=true
# ---------------------------------------------------------------------
# Modul-Konfiguration: Telefonie-Gateway (Fritzbox)
# ---------------------------------------------------------------------
# Fritzbox: IP-Adresse
# Die statische IP-Adresse der Fritzbox.
global_fbIp=''
# SOAP: Port (TR-064)
# Port für die Kommunikation mit der Fritzbox per TR-064.
global_fbSoapPort=49000
# Login
# Das Login der Fritzbox (normalerweise leer).
global_fbLogin=''
# Passwort
# Das Passwort der Fritzbox (gleiches Passwort wie das der Fritzbox-Konfiguration per Browser).
global_fbPassword=''
# ---------------------------------------------------------------------
# Modul-Konfiguration: Anrufmonitor (Fritzbox)
# ---------------------------------------------------------------------
# Anrufmonitor: Port
# Port zur Kommunikation mit dem Callmonitor der Fritzbox.
global_fbCallMonPort=1012
# ---------------------------------------------------------------------
# Modul-Konfiguration: IRtrans
# ---------------------------------------------------------------------
# IRtrans: IP-Adresse
# Die statische IP-Adresse des IRtrans.
global_irIp=''
# Telnet/UDP-Port
# Port zur Kommunikation mit dem IRtrans.
global_irPort=21000
# Maximale Wartezeit beim Anlernen eines IR-Codes
# Innerhalb dieser Zeit muss während des Anlernens ein IR-Code empfangen werden.
# 1..oo = Wartezeit in Sekunden
global_irTimeout=5
# ---------------------------------------------------------------------
# Modul-Konfiguration: Digitaler Videorekorder (DVR)
# ---------------------------------------------------------------------
# Digitaler Videorekorder (DVR): Pfad zu den Bilddateien, z.B. '/mnt/dvr'
# Hinweis: Ohne Pfadangabe wird das Modul nicht gestartet!
global_dvrPath=''
# Optional wird überprüft, ob der o.g. Pfad einen Mountpoint repräsentiert (z.B. um festzustellen, ob eine exterene USB-HDD bereits bzw. noch immer gemounted ist)
# Hinweis: Bei aktivierter Prüfung wird keine Aufzeichnung erfolgen, solange der o.g. Pfad keinen Mountpoint repräsentiert (dies wird zyklisch alle paar Sekunden überprüft).
# true = aktiviert
# false = deaktiviert
global_dvrMountcheck=false