|
| 1 | +<h2 class='help'>Hilfe</h2> |
| 2 | +<p class='help'>MCStacker ermöglicht es Dir nun Deine Befehle zu speichern und mit anderen zu teilen. Du kannst mit anderen über einen Befehl diskutieren oder neue Befehle anderer Benutzer suchen und entdecken. Zum Speichern und Kommentieren von Befehlen benötigst Du lediglich einen kostenlosen MCStacker Account.</p> |
| 3 | + |
| 4 | +<h2 class='help'>Ein Konto erstellen</h2> |
| 5 | +<p class='help'>Um ein Konto zu erstellen brauchst Du nur auf den "Registrieren"-Button klicken. Benötigt werden zur Anmeldung ein Benutzername, Passwort und eine gültige E-Mail-Adresse. Bevor Du Dich dann anmelden kannst, musst Du deine E-Mail-Adresse bestätigen. Sobald dies erledigt ist, kannst Du Dich jederzeit anmelden.</p> |
| 6 | + |
| 7 | +<h2 class='help'>Speichere Deine Befehle</h2> |
| 8 | +<p class='help'>Nachdem du Einstellungen in irgendeinem der Befehlsgeneratoren vorgenommen hast, kannst Du diese durch Klicken auf "Als neuen Befehl speichern" in deinem Konto sichern. Damit kannst Du nun auch weitere Details zu deinem Befehl angeben. Wenn Du einen Befehl eines anderen Benutzers als neuen Befehl speicherst wird keine Abstammungsbeziehung hergestellt. Dazu aber später mehr.</p> |
| 9 | + |
| 10 | +<h3 class='help'>Titel</h3> |
| 11 | +<p class='help'>Gib Deinem Befehl einen aussagekräftigen Titel - man sollte direkt erkennen können wofür er zu gebrauchen ist oder was er macht. Das erleichtert auch anderen deinen Befehl mit der Suche zu finden.</p> |
| 12 | + |
| 13 | +<h3 class='help'>Beschreibung</h3> |
| 14 | +<p class='help'>Hinterlege eine detaillierte Beschreibung über die Funktion deines Befehls, damit andere Benutzer erfahren, was er tut oder für was er zu gebrauchen ist. Mit der Markdown-Syntax kannst Du die Beschreibung mit Fett- und Kursivschrift sowie Unterstreichungen formatieren. Links funktionieren natürlich auch, z.B. wenn der Befehl verwandt mit einem YouTube Video ist oder Du die Profilseite des Erstellers auf einem sozialen Netzwerk verknüpfen willst. Diese Funktion darf nicht zum Verlinken von Seiten verwendet werden, die nicht zum Thema passen oder unangemessen in jeglicher Art sind.</p> |
| 15 | + |
| 16 | +<h3 class='help'>Öffentlich</h3> |
| 17 | +<p class='help'>Wenn Du Deinen Befehl für Dich behalten willst, dann entferne den Haken bei der Checkbox "Öffentlich". Damit erscheint der Befehl nicht in der Suche und andere können ihn nicht sehen, auch nicht über den "Teilen"-Link.</p> |
| 18 | + |
| 19 | +<h3 class='help'>Kommentare erlauben</h3> |
| 20 | +<p class='help'>Ist dein Befehl öffentlich zugänglich, kannst Du auch Kommentare erlauben. Andere registrierte Nutzer können so deinen Befehl kommentieren und darüber diskutieren. Hat Dein Befehl schon einige Kommentare können weitere neue Kommentare blockiert werden, indem du den Haken bei "Kommentare erlauben" entfernst. Die alten Kommentare bleiben dennoch sichtbar, nur sind eben neue Kommentare jetzt nicht mehr möglich. Als Ersteller eines Befehls kannst Du Kommentare anderer Benutzer löschen, aber nur dann, wenn es sich dabei um unangemessenen Inhalt handelt oder die Unterhaltungen im Wesentlichen nicht komplett zerstört werden ("Lücken" zwischen Antworten). Klicke auf die Mülltonne neben einem Kommentar, um diesen zu entfernen. Es gibt auch eine Funktion, die alle Kommentare auf einmal löscht. Bitte verwende dies nur, wenn es wirklich notwendig ist, denn andere Benutzer könnten beleidigt sein wenn sie Kommentare verfassen die sowieso gelöscht werden. Also setze dieses Feature sparsam ein!</p> |
| 21 | + |
| 22 | +<h3 class='help'>Tags</h3> |
| 23 | +<p class='help'>Mit Tags können andere Benutzer deinen Befehl mit der Suche finden. Es sind 10 Tags pro Befehl erlaubt.</p> |
| 24 | + |
| 25 | +<h2 class='help'>Suchen / Entdecken</h2> |
| 26 | +<p class='help'>Es gibt viele Möglichkeiten nach einem Befehl zu suchen. Du kannst nach Befehlstyp, Titel, Beschreibung, Ersteller, Tags und Kommentaren suchen. 10 Suchergebnisse werden je Seite angezeigt, mit einer Begrenzung von max. 40 Seiten (die Seitenzahl befindet sich über den Suchergebnissen). Durch Klicken auf die Spaltentitel kannst Du die Ergebnisse sortieren. Um alle Ergebnisse anzeigen zu lassen musst Du einfach nur das Suchfeld leer lassen. Mit Bool'schen Zeichen kannst Du Deine Suche weiter verfeinern. Ein Plus (+) gibt an, dass das Wort, das nach dem Plus steht in den Suchergebnis vorkommen muss. Umgekehrt verhält es sich mit einem Minus (-), das ein Wort von der Suche ausschließt. Mit ( ) Klammern gruppierst du Wörter in einzelne Suchausdrücke. Mit doppelten Anführungszeichen werden nur Ergebnisse angezeigt, die die Suchphrase als Ganzes genau so enthalten.</p> |
| 27 | + |
| 28 | +<h2 class='help'>Gefällt mir!</h2> |
| 29 | +<p class='help'>Während Du Befehle von anderen ansiehst könntest Du etwas finden, das dir gefällt. Dann klicke einfach den Gefällt mir Button. Dies hat zwei Auswirkungen: Der Befehl wird in Deiner "Gefällt-mir"-Liste gespeichert, sodass Du den Befehl schneller wiederfindest und der "Gefällt-mir"-Zähler des Befehls wird erhöht. Befehle mit den meisten Gefällt mir Angaben werden als erstes angezeigt, wenn man nach der Spalte "Gefällt mir" sortiert. So können andere einen beliebten Befehl leichter finden.</p> |
| 30 | + |
| 31 | +<h2 class='help'>Befehle kopieren/klonen und Abstammungsbefehle</h2> |
| 32 | +<p class='help'>Wenn Du Dir einen Befehl ansiehst (Deinen eigenen oder den eines anderen), kannst du diesen duplizieren. Damit erzeugst Du eine Kopie in deinem Konto und erstellt gleichzeitig eine Abstammungsbeziehung zu dem Original her. Zweck ist die Nennung des Urhebers des Original-Befehls, der interessant, nützlich oder kompliziert ist. Beim Kopieren werden nur der Titel und die Beschreibung übernommen, verbundene Tags, Kommentare und Gefällt mir Angaben werden dagegen nicht geklont. Ab jetzt kannst Du nun Änderungen am kopierten Befehl vornehmen und speichern. Ein geklonter Befehl verlinkt seine Quelle (Elternteil). Die Abstammungsbeziehung kann aber gelöscht werden, und zwar auf zwei Wegen: Du kannst die Beziehung löschen, die ein Befehl zu seiner Quelle hat ODER du löscht die Beziehung eines Befehls zu seinen neueren Kopien (Kindobjekte). Du kannst die Abstammungsbeziehung löschen wenn Du in der Meinung bist, dass du den Befehl sehr stark verändert hast und die Beziehung daher nicht mehr länger relevant ist. Die Beziehungen zu den Kindobjekten kann dagegen nur der Ersteller eines Befehls entfernen. </p> |
| 33 | + |
| 34 | +<h2 class='help'>Kommentieren</h2> |
| 35 | +<p class='help'>Erlaubt Dir der Befehlsinhaber das Posten von Kommentaren, kannst du gerne einen hinterlassen. Natürlich kannst auch deine eigenen Kommentare löschen. Die Markdown-Syntax ist erlaubt und Links zu anderen verwandten Themen können im Kommentar gesetzt werden. Bitte halte die Kommentare themenbezogen zu dem Befehl. </p> |
| 36 | + |
| 37 | +<h2 class='help'>Diskutieren</h2> |
| 38 | +<p class='help'> |
| 39 | +Der Diskussionsbereich zeigt eine Liste von Befehlen, denen du folgst und die ungelesene Kommentare enthalten. Mit Folgen sind die Befehle gemeint, die Du erstellt, mit "Gefällt mir" markiert oder kommentiert hast. Die Befehle werden aus der Liste wieder entfernt, sobald Du die Kommentare des Befehls gelesen hast. Dieses Feature vereinfacht die Diskussion über Befehle, die dich interessieren und erspart Dir das Klicken durch viele Befehle auf der Suche nach neuen Kommentaren.</p> |
| 40 | + |
| 41 | +<h2 class='help'>Melden</h2> |
| 42 | +<p class='help'>Es kann mal passieren, dass Du einen Befehl findest der eigentlich nicht hier reingehört, zum Beispiel wenn er fehlerhaft ("buggy") oder anstößig ist oder Probleme verursacht. Du kannst solche Befehle dann melden und ich schaue dann, was ich machen kann.</p> |
0 commit comments